Qualitative Forschungsmethoden
Die folgenden Informationen stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar und beziehen sich auf die Prüfungsordnung MSBWL/21, SMPO WS 21/22 für den Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre. Rechtlich verbindliche Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Veröffentlichung der Prüfungsordnung.
Steckbrief
Eckdaten
- Studiengang:
- Master Betriebswirtschaftslehre
- Fachsemester:
- 2
- Veranstaltungstyp:
- Vorlesung
- Sprache:
- Deutsch/Englisch
- Turnus:
- Sommersemester
- Zeitplan:
- 1. Semesterhälfte
- Semesterwochen- stunden:
- 4.0
- Credits:
- 5.0
- Erasmuskapazität:
- 20
- Anwesendheits- pflicht:
- Nein
Dozent
Modulinhalt
Vermittelt werden Aspekte der qualitativen Forschungsmethodik (u.a. Leitfadenerstellung, Teilnehmerakquise, Interviewdurchführung) und der Datenanalyse (u.a. Transkription, qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, softwaregestützte Datenanalyse mit Hilfe von Nvivo oder MaxQDA) Außerdem werden weitere Ansätze (u.a. Interviewformen) im Bereich qualitativer Forschungsmethoden besprochen.
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, selbständig eine qualitative empirische Studie zu planen, durchzuführen und auszuwerten, z.B. im Rahmen ihrer Master-Arbeit. Es wird auch ein Grundverständnis für qualitative Forschungsmethoden geschaffen. Die Vorlesung dient damit primär dazu, das erforderliche Methodenwissen zur Schaffung einer informatorischen Basis für komplexe Marketing-Entscheidungen zu vermitteln.
Voraussetzungen
keine
Prüfungsleistung
Die Modulabschlussnote kann sich wie folgt zusammensetzen:
• Option A: Kolloquium & Präsentation (50%) und Klausur (50%, 60 Minuten)
• Option B: Kolloquium & Präsentation (50%) und schriftliche Hausarbeit (50%)
• Option C: Schriftliche Hausarbeit (50%) und Klausur (50%, 60 Minuten)
• Option D: Klausur (100%, 60 Minuten)
Die genaue Prüfungsform (A, B, C oder D) wird zum Beginn des Moduls bekannt gegeben. Sofern nicht anders kommuniziert, gilt grundsätzlich Option D.
Möglichkeit durch Erarbeitung einer Gruppenarbeit (Anwendung erlernter qualitativer Forschungsmethoden) einen Bonus zu erhalten, der die finale Note um einen Notenschritt verbessert.
Sonstige Informationen
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.
Literatur
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.