Service Design & Engineering
Die folgenden Informationen stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar und beziehen sich auf die Prüfungsordnung MSBWL/21, SMPO WS 21/22 für den Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre. Rechtlich verbindliche Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Veröffentlichung der Prüfungsordnung.
Steckbrief
Eckdaten
- Studiengang:
- Master Betriebswirtschaftslehre
- Fachsemester:
- 2
- Veranstaltungstyp:
- Seminar
- Sprache:
- Englisch
- Turnus:
- Sommersemester und Wintersemester
- Zeitplan:
- Ganzes Semester
- Semesterwochen- stunden:
- 4.0
- Credits:
- 5.0
- Maximale Teilnehmer:
- 40
- Erasmuskapazität:
- 10
- Anwesendheits- pflicht:
- Ja
Dozent
- Dr.-Ing. Gerhard Gudergan
Modulinhalt
Die Konzeption neuer Dienstleistungen ist von zunehmender Bedeutung für Unternehmen für die Entwicklung erfolgreicher Business-Strategien und die Entwicklung und Umsetzung neuer und erfolgreicher Geschäftsmodelle. Das Ziel dieses Kurses ist es, ein umfassendes Bild von Methoden und Werkzeugen zu vermitteln, die Entwicklung neuer Dienstleistungen fördern. Die Perspektive des Business Manager wird beleuchtet und erweitert durch akademische und wissenschaftliche Fragestellungen. Der Fokus liegt auf Fragen des Managements und den verschiedenen Aufgaben, die zur Entwicklung eines neuen Servicekonzeptes im Rahmen eines neuen Geschäftsmodells benötigt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der schrittweisen Methodik zur systematischen Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Wir werden lernen, aus welchem Grund und zu welcher Zeit die verschiedenen Methoden eingesetzt werden und wie der gesamte Design-Prozess verwaltet wird. Der Kurs basiert auf Fallstudien. Die Fallstudie wird vorgestellt und das vorgegebene Problem wird im Team gelöst. Methodik und Werkzeuge werden in Vorlesungen erläutert, Workshops und Übungen werden genutzt um das erworbene Wissen einzusetzen. Darüber hinaus werden verschiedene wissenschaftliche Papiere zu diesem Thema diskutiert.
Lernziele
Die Studierenden
- entwickeln ein Verständnis der Bedeutung und Rolle von Dienstleistungen und Dienstleistungsentwicklung im Rahmen der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
- lernen zwischen den verschiedenen Konzepten des New Service Design and Engineering zu unterscheiden
- sind in der Lage, ein new service design Projekt erfolgreich durchzuführen
- verbessern ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
Voraussetzungen
Keine
Prüfungsleistung
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.
Sonstige Informationen
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.
Literatur
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.