Absatz und Beschaffung
Die folgenden Informationen stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar und beziehen sich auf die Prüfungsordnung BSLAWIWI, SBPO WS 21/22 für den Studiengang Bachelor Lehramt Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft. Rechtlich verbindliche Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Veröffentlichung der Prüfungsordnung.
Steckbrief
Eckdaten
- Studiengang:
- Bachelor Lehramt Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft
- Fachsemester:
- 4
- Veranstaltungstyp:
- Vorlesung
- Sprache:
- Deutsch
- Turnus:
- Sommersemester
- Zeitplan:
- Ganzes Semester
- Semesterwochen- stunden:
- 4.0
- Credits:
- 6.0
- Erasmuskapazität:
- 20
- Anwesendheits- pflicht:
- Nein
Dozent
Modulinhalt
In der Lehrveranstaltung werden die Grundzüge des Marketing und die darauf bezogenen Ziele, Strategien, Instrumente und Entscheidungshilfen der Unternehmungen dargestellt. Die Veranstaltung Absatz und Beschaffung vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Marketing. In der Lehrveranstaltung werden Beschaffungs- und Absatzmarktprozesse und die darauf bezogenen Ziele, Strategien, Instrumente und Entscheidungshilfen der Unternehmungen in ihren Grundzügen vorgestellt.
Lernziele
Die Veranstaltung dient primär dazu, den Studierenden die Grundlagen zur strategischen und operativen Gestaltung des Marketing eines Unternehmens zu vermitteln. Ein weiteres zentrales Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Studierenden mit den quantitativen Methoden, die für effektive Entscheidungen im Marketing erforderlich sind, vertraut zu machen und sie zum kritischen Hinterfragen des Einsatzes dieser Methoden zu befähigen. In begrenztem Umfang zielt die Veranstaltung auch darauf ab, die soziale und ethische Verantwortung der Unternehmen bei der Planung und Umsetzung ihrer Marketingmaßnahmen kritisch zu reflektieren.
Voraussetzungen
Keine
Prüfungsleistung
Folgende Optionen für die Prüfungsleistung:
1.) Klausur (100%, benotet, 60min.)
2.) Klausur (100%, benotet, 60min.) + Modulbaustein (Notenverbesserung): Sollten im Planspiel 80% der Punkte erreicht werden, so erhält die bzw. der Studierende eine Notenverbesserung von einem Notenschritt (0,3-0,4).
3.) Klausur (100%, benotet, 60min.) + Modulbaustein (Notenverbesserung): Sollten im Planspiel 90% der Punkte erreicht werden, so erhält die bzw. der Studierende eine Notenverbesserung von einem Notenschritt (0,3-0,4).
Die Option wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Sonstige Informationen
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.
Literatur
Homburg, Christian (2014): Grundlagen des Marketingmanagements, 4. Aufl., Wiesbaden.