Erfolgsfaktoren und Praxis des Innovations- und Technologiemanagements

Inhalt

Ausgehend von einem strategischen Verständnis werden in dieser Veranstaltung ausgewählte Faktoren des erfolgreichen Managements neuer Technologien und Innovation vorgestellt und diskutiert. Dabei sollen die Teilnehmer vor allem die Muster ken-nenlernen, die hinter einem kontinuierlichen und systematischen Management der Komplexität von Innovationsprozessen stehen. Innovationsstrategie, -prozess, -portfolio, -struktur, -teams und die Innova-tionskultur müssen dazu aufeinander abgestimmt werden. Die Veranstaltung behandelt anhand einer Analyse von Fallstudien und Praxisbeispielen entsprechende Entscheidungssachverhalte, z.B. Konzepte der Modularisierung, Zeitpunktentscheidungen, Fragen zur Beschaffung von Technologien sowie zur Finanzierung und zum Schutz (Patentierung) von Technologie (-entwicklungen) und Innovationen.

Lernziele

Die Studierenden
- kennen grundlegende strategische Entscheidungsprobleme im Technologie- und Innovationsmanagement.
- kennen Methoden und Tools der strategischen Planung und Kontrolle von Technologien und können deren Einsatz auch kritisch reflektieren.
- erproben den Einsatz von Soft Skills an strategischen Fragestellungen des Management des Innovationsprozesses.
- kennen wichtige Konzepte und Ansätze aus der Theorie und haben einen Einblick in empirische Forschungsarbeiten im Themenfeld erhalten.
- sind fähig, einen Bezug zwischen den theoretisch vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis herzustellen.
- haben die Fähigkeit zu einem kritisch-reflektierten Herangehen an Fragestellungen im Technologie- und Innovationsmanagement.

Dozent

Univ.-Prof. Dr.rer.pol. Frank Thomas Piller