Principles of Technology and Innovation Management
Kontakt
Name
Ester Christou
- E-Mail schreiben
Inhalt
Das Management von neuem technologischen Wissen ist für die meisten Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Ziel des überarbeiteten PTIM Kurses ist es, den Studierenden die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie benötigen, um sich in der komplexen und sich schnell entwickelnden Technologielandschaft zurechtzufinden. Der Kurs konzentriert sich auf die Wertschöpfung aus den Ergebnissen eines Innovationsprojekts und fördert ein ganzheitliches Verständnis dafür, wie Technologie zur Steigerung des Geschäftserfolgs eingesetzt werden kann. Wir erörtern Themen wie Technologie-Roadmapping und -Scouting, Technologiediffusion und die Entstehung dominanter Designs, verschiedene Standardisierungsstrategien, Modularität auf der Ebene von Technologieplattformen und Geschäftsökosystemen, Management von geistigem Eigentum (Patente, Gebrauchs- und Geschmacksmuster und Open Source) sowie verwandte aktuelle Themen im Technologiemanagement.
Die PTIM Sessions sind eine Mischung aus kurzen Vorlesungen, Fall- und Papierdiskussionen und Studentenpräsentationen. Eine detaillierte Kursübersicht und Leseliste wird vor der ersten Sitzung in Moodle zur Verfügung gestellt.
Lernziele
Nach der Teilnahme an diesem Kurs sind die Teilnehmer in der Lage:
- die Grundlagen des Technologiemanagements und dessen Bedeutung für die Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Unternehmen zu verstehen.
- den Prozess der Technologieverbreitung zu untersuchen, einschließlich der Rolle von Adoptoren, Beeinflussern und Kommunikationskanälen bei der Verbreitung neuer Technologien.
- verschiedene Technologie-Ökosysteme, wie Plattformen, Netzwerke und Standards und deren Einfluss auf die Entwicklung und Übernahme von Technologien zu analysieren.
- Konzepte des geistigen Eigentums (IP), einschließlich Patente, Urheberrechte, Marken und Geschäftsgeheimnisse und ihrer Bedeutung für den Schutz technologischer Innovationen zu kennen.
- Strategien zum Management von Technologietransfer und kollaborativer Innovation, einschließlich offener Innovation, Lizenzierung und strategischer Partnerschaften, zu entwickeln.
- Anwendung von kritischem Denken und Problemlösungsfähigkeiten zur Bewältigung realer Herausforderungen und Szenarien im Technologiemanagement.
- Verstehen der ethischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen von Entscheidungen und Praktiken des Technologiemanagements.
- Entwicklung effektiver Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten, um Konzepte und Strategien des Technologiemanagements an unterschiedliche Zielgruppen zu vermitteln.
Voraussetzungen
Hinweis: Während dieser Kurs zu den " Core Classes " in unserem Lehrplan gehört, profitieren Sie mehr von diesem Kurs, wenn Sie bereits über ein grundlegendes Verständnis von Innovationsmanagement verfügen. Er baut auf dem Kurs "Managing the Innovation Process" im Sommersemester auf. Für Studenten, die keine Vorkenntnisse im Bereich Innovationsmanagement haben, bietet Session 0 durch ein fokussiertes Video-Training etwas Hintergrundwissen.
Dozent
Univ.-Prof. Dr.rer.pol. Frank Thomas Piller