Corporate Social Responsibility
Kontakt
Name
Georg Schiffner
- E-Mail schreiben
Inhalt
Beide Varianten, "in-class" und "online only", decken identische Inhalte ab, die im Folgenden beschrieben werden:
Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der sozialen und ökologischen Verantwortung von Führungskräften in der Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Anhand von neun realen Fallstudien werden in dieser Lehrveranstaltung folgende Themengebiete abgedeckt: Strategie, Key Partners (Wertschöpfungsmanagement), Key Activities (Prozesse), Key Ressources, Kostenstruktur, Value Propositions, Kundenbeziehungen, Vertriebskanäle, Kundensegmentierung, Zahlungsströme.
Lernziele
In dieser Lehrveranstaltung lernen Studierende, wie Unternehmen soziale und ökologische Aspekte in Geschäftsmodelle integrieren können. Ausgewählte Fallstudien beschäftigen sich vor allem mit kritischen Entscheidungssituationen in der Arbeitswelt eines Managers. Anhand dieser Fallstudien sollen die Studierenden lernen, wie ethisches Denken in kritischen Entscheidungssituationen integriert werden kann, wie schlecht strukturierte und mehrdeutige Problemstellungen systematisch gelöst werden können, wie Unternehmen mit realen Problemstellungen umgehen und entsprechende Lösungen implementieren und wie die eigene Meinung in kontroversen Diskussionen vertreten werden kann.
Zusatzinformationen
CSR wird als eine Veranstaltung angeboten. Die Studierenden haben die Möglichkeit zum Semesterbeginn zwischen den Formaten "In-Class" (Anwesenheitspflicht) und "Online" (keine Anwesenheitspflicht) zu wählen. Die Auswahl des Formates kann nachträglich nicht geändert werden.
Max. Kapazität:
In-Class: 100 TN; Online: unbegrenzt
Dozent
Univ.-Prof. Dr.rer.pol. Frank Thomas Piller