Einführung in die BWL
Inhalt
Dieser Kurs gibt einen Überblick über grundlegende Modelle, Theorien und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre. Der Kurs beginnt mit der Frage, warum es Unternehmen gibt und was der Kern unternehmerischer Wertschöpfung ist. Anschließend wird analysiert, welche Alternativen und Theorien es zur Organisation von Unternehmen gibt. Ein Schwerpunkt auf die neue Institutionenökonomie erlaubt dabei einen Einblick in einen der Ansätze, der das moderne Management entscheidend geprägt hat. In den letzten beiden Teilen werden Prinzipien der operativen und der strategischen Planung sowie Wettbewerbsstrategien behandelt. Anhand ausgewählter Konzepte lernen die Teilnehmenden die wichtigsten Ansätze des strategischen Managements kennen.
Dieser Kurs besteht aus insgesamt sechs Modulen:
Modul 1: Grundzüge und Funktionen der Unternehmung
Modul 2: Organisationstheorien: Der Weg zum Taylorismus und dessen Überwindung
Modul 3: Gestaltung der Organisationsstruktur
Modul 4: Neue Institutionenökonomik
Modul 5: Operative Planung
Modul 6: Strategische Planung & Wettbewerbsstrategie
Lernziele
- Die Teilnehmenden kennen grundlegende Denkweisen der Betriebswirtschaftslehre.
- Die Teilnehmenden können wesentliche Fachbegriffe ebenso wie grundlegende Konzepte auf aktuelle Fragestellungen übertragen.
- Die Teilnehmenden können einen Bezug zwischen den theoretisch vermittelten Kursinhalten und der unternehmerischen Praxis herzustellen.
- Die Teilnehmenden verfügen über eine kritisch-reflektierte Herangehensweise an wirtschaftliche Fragestellungen.
- Die Teilnehmenden verfügen über einen Rahmen für weitere vertiefende Vorlesungen im Bereich BWL.
Voraussetzungen
Die Teilnahme ist ohne spezielle Vorkenntnisse möglich. Mathematik auf mind. Oberstufenniveau ist für Modul 5 erforderlich.
Zusatzinformationen
Weitere Informationen zum Kurs und Anmeldemodalitäten finden auf der RWTH-Online-Seite der Lehrveranstaltung.
Dozent