Projektmodul: Design Thinking und nutzerzentrierte Innovation zu aktuellen Themen der Ford Motor Company
Inhalt
Dieses Projekt erlaubt Studierenden die Teilnahme an Forschungsprojekten zu aktuellen Fragestellungen der Ford Motor Company. Der Themenbereich bezieht sich hierbei auf Design Thinking und nutzerzentrierte Innovationen. Zunächst werden in den Veranstaltungen die nötigen theoretischen Grundlagen geschaffen und der Design Thinking Prozess und die verwendeten Methoden theoretisch und praktisch definiert. Zudem arbeiten Studierende an einer realen Aufgabenstellung, die in der ersten Lehrveranstaltung näher erläutert wird. Der Kontext und die Rahmenbedingungen des Projekts, werden von Ford vorgegeben und beziehen sich auf den Nutzfahrzeugsektor bzw. PKW-Bereich und die zugehörigen Kundengruppen. Elementar ist hierbei, einen nutzerzentrierten Ansatz zu verfolgen und innovative Werkzeuge und Techniken einzusetzen, um die zugrundeliegenden Probleme der Nutzer besser zu verstehen.
Lernziele
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden Kompetenzen im Bereich Innovationsmanagement zu vermitteln. Insbesondere erlangen die Studierenden die Fähigkeit, sich kritisch mit komplexen Fragestellungen eines Innovationsprojektes unter Einbezug der Bedürfnisse der Nutzer auseinanderzusetzen und Kreativitätstechniken zur Konzeptentwicklung anzuwenden. Hierbei sollen insbesondere auch digitale Methoden ergründet werden. Es wird zudem das Ziel verfolgt, ausgewählte Projekte vor verschiedenen internen Stakeholdergruppen zu präsentieren und dabei den Innovationsprozess, vor allem dem internen Management gegenüber, überzeugend zu vermitteln. Abhängig vom Projektverlauf kann unter Umständen sogar eine Patenteinreichung der Studierenden über die Ford Motor Company möglich sein
Voraussetzungen
1. Neugierde, Offenheit und Aktivismus: Design Thinking bedeutet aktiv auf Nutzer zuzugehen, Verständnis für diese aufzubauen und gemeinsam Konzepte zu evaluieren.
2. Solide Englisch Kenntnisse wünschenswert, da Präsentationen und/oder Final Report in wahlweise und idealerweise in englischer Sprache angefertigt werden sollten (Englisch ist die Unternehmenssprache der Ford Motor Company)
Dozent
Univ.-Prof. Dr.oec. Daniel Wentzel